Datenschutzhinweise

Verantwortlich für diese Website ist

Lebenshilfe Kreisvereinigung Pirmasen/Südwestpfalz
Uhlandstraße 11
66955 Pirmasens

Vertreten durch:
Andreas Meuthen

Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Zweibrücken
Registernummer: 21587

unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt
KaMUX GmbH & Co KG
Herzogstraße 26
66953 Pirmasens
info@kamux.eu

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:

Serverlog

Inhalte des Logfiles

  • IP-Adresse:
    Unser Webhoster erfasst die aufrufende IP-Adresse vollständig, um
    gegebenenfalls erkennen zu können, von wo aus seine Server angegriffen
    werden. Diese Information speichert der Hoster branchenüblich maximal
    sieben Tage lang. Danach werden sie anonymisiert.
    Als Verantwortliche für diese Website können wird die IP-Adressen im
    Logfile von Beginn an nur anonymisiert einsehen.
  • Timestamp:
    Dahinter verbirgt sich die Angabe, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit
    Sie als Besucher unsere Website aufgerufen haben.
  • Request-Zeile:
    Dies ist der Pfad der Ziel-Adresse ohne unsere Domain.
  • Status Code:
    Sicherlich haben Sie schon mal eine 404-Seite gesehen. Diese wird immer
    dann angezeigt, wenn eine aufgerufene Seite oder Datei nicht gefunden
    werden kann. 404 ist dabei der Status Code. Die Internet Assigned
    Numbers Authority hat noch eine Vielzahl an weiteren Status Codes
    definiert, die für die Fehleranalyse hilfreich sind: 200 bedeutet zum
    Beispiel OK.
  • Größe des Response Bodies:
    Wenn Sie unsere Seite besuchen, dann laden Sie temporäre Daten herunter.
    Das sind zum Beispiel die Bilder und Texte, die Sie in Ihrem Browser
    sehen. Die Log-Datei gibt an, wie groß diese Daten sind.
  • Referer, der vom Client gesendet wurde:
    Dieses Feld zeigt an, von welcher Seite Sie als Besucher unserer Website
    gekommen sind.
  • User Agent:
    Angaben zur Art und Version des Browsers und des Betriebssystems, das Sie als Besucher nutzen.
  • Remote User: Im Normalfall bleibt diese Feld leer. Wir speichern nur dann Daten hierzu, wenn auf Deiner Website ein Anmeldeprozess vorhanden ist, der auf http-Basicauth basiert. Das ist ein mittlerweile veraltetes Verfahren, mit dem sich der Besucher gegenüber Deiner Website authentifzieren kann, indem er sich zum Beispiel in einen Kundenbereich einloggt. Mittlerweile nutzt die große Mehrzahl der Websiten allerdings ein anderes Verfahren, das mit Javascript arbeitet. In diesem Fall wird kein Remote User gespeichert.

Diese Daten werden nach max. 6 Monaten gelöscht. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Wir benötigen Logfiles für den technisch einwandfreien Betrieb und die Sicherheit unserer Website.

Facebook

Wir unterhalten eine Onlinepräsenz bei Facebook und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Anbieter ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Das Mutterunternehmen ist: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com;

Grundlage sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Wir möchten unseren Verein und seine Tätigkeiten der Öffentlichkeit wirksam präsentieren.

Möglicherweise werden von Facebook Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active) zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy

Die Daten der Nutzer werden bei Facebook im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen (siehe oben) und Angaben von Facebook: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei Facebook geltend gemacht werden können. Nur Facebook hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Informationen zur Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum,
Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Ihre Rechte

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht jedem Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer beliebigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten in Deutschland erhalten Sie beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz: https://www.bfdi.bund.de

Auskunft, Sperrung, Löschung, Datenübertragbarkeit
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Löschung oder Übertragung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden.

Sonstiges

Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite

Stand: 25.05.2020